Lietuvos DAAD klubas

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Home

Seminar "Migration und Integration"

E-mail Print PDF
Migration und Integration: Gründe und Hintergründe
Seminar des DAAD-Alumni-Vereins Litauen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa!“


Ort: Nida.
 
Datum: 20.-22. Juli 2012
 
Beschreibung:
 
Der DAAD-Alumni-Verein Litauen setzt die Tradition aktueller Seminare und Konferenzen fort und organisiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa!“ das Seminar zum Thema „Migration und Integration: Gründe und Hintergründe“.

Intellektuelle, Nichtregierungsorganisationen, gesellschaftliche Organisationen, Vertreter aus den Berei-chen Bildung, Wissenschaft schlagen Alarm: Während nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1990 in Litauen etwa 3,7 Mio. Einwohner wohnten, so zeigen die letzten Statistiken, dass Litauen jetzt knapp 3 Mio. Einwohner zählt. Die meisten Litauer sind in andere europäische Länder wie Irland, England, Deutschland, Spanien, Schweden, Norwegen ausgewandert. Nach den Angaben des litauischen Statistikamtes verließen Litauen im Jahr 2005 etwa 15.000 Litauerinnen und Litauer, im Jahr 2010 stiegen diese Zahlen erheblich und betrugen etwa 85.000 ausgewanderte Bürgerinnen und Bürger der Republik Litauen. Die Gründe für Auswanderung sind unterschiedlich: von höherem Arbeitslohn bis zu besseren Berufsperspektiven, vom Überleben bis zum Wohlstand. Litauen verliert nicht nur seine einfachen Leute, sondern auch viele junge Leute, viele hochqualifizierte Fachkräfte. Außerdem gelten die Auswanderer in der Öffentlichkeit als Besserwisser, während die Daheimgebliebenen als Nichtskönner betrachtet werden. Es entsteht der Eindruck, man solle zuerst auswandern, um später im eigenen Land Anerkennung zu finden.  

Ist aber die Situation mit der Aus- und Abwanderung tatsächlich so kompliziert und ausweglos? Sind die Auswanderer glücklich im fremden Land oder wollen sie in die Heimat zurück? Wie erfolgen die Integrati-onsprozesse im fremden Land? Wandern die Menschen wirklich aus oder sind sie einfach Bürgerinnen und Bürger eines Landes namens Europa? Ist die Auswanderung nur eine negative Erscheinung oder gibt sie Anstöße in vielen Lebensbereichen? Hat die Migration in der Wissenschaft wirklich so gravierende Folgen oder kann sie Menschen dabei helfen, sich weiterzubilden, sich persönlich und beruflich zu entwickeln, die erworbenen Kenntnisse in ihrer Heimat anzuwenden und die erworbenen Erfahrungen an die Leute ihres Heimatlandes zu vermitteln? Wo sind die zeitlichen Grenzen zwischen einem längeren Auslandsaufenthalt und Auswanderung? Ist das Auswanderungsproblem nur für Litauen bzw. die baltischen Staaten kennzeichnend? Wie wird das Phänomen der Migration in der Natur betrachtet?

Das sind einige, aber längst nicht alle Fragen, auf die im Rahmen des Seminars „Migration und Integration: „Gründe und Hintergründe“ zu antworten versucht wird, und sie betreffen nicht nur die nach außen sichtbare Seite, sondern auch und vor allem die Hintergründe der Auswanderung.

Aus diesen Gründen werden zu den Plenarvorträgen und zur Podiumsdiskussion Vertreter und Experten aus allen möglichen Bereichen eingeladen. Der DAAD-Alumni-Verein Litauen ist in diesem Zusammenhang stolz darauf, dass sich unter seinen Mitgliedern auch zahlreiche Experten finden lassen, die zum Gelingen der Konferenzen nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich beitragen können und somit als lebendige Beispiele für Integration im Bereich Wissenschaft gelten. So sind auch im Rahmen dieses Seminars die Vorträge von Frau Dr. Dovilė Krupickaitė, Herrn Dr. Laurynas Katkus, u. a. vorgesehen. Integriert werden in die Diskussionen auch die neuen DAAD-Stipendiatinnen und Stipendi-aten, die kurz vor ihrem Deutschland-Aufenthalt stehen und für die die Diskussionen um Aus- und Abwanderung besonders aktuell sind.

Das Rahmenprogramm der Veranstaltung hängt mit seinem Hauptprogramm sehr eng zusammen: In erster Linie ist das Seminar für die Tage geplant, an denen das 16. Thomas-Mann-Festival in Nida stattfindet. Thomas Mann hielt sich einige Sommer lang in Nida auf und hatte hier ein Sommerhaus am Kurischen Haff. Im Rahmen des Thomas-Mann-Festivals finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Treffen mit in- und ausländischen Schriftstellern, Dichtern, Musikern statt, so dass auch die TeilnehmerInnen des Seminars die Möglichkeit bekommen, diese Veranstaltungen zu besuchen und somit mit dem „kurzzeitigen Auswanderer“ aus Deutschland Thomas Mann in indirekten Kontakt zu treten. Im Rahmenprogramm ist unter anderem auch das Treffen mit dem Rektor der Weißrussischen geisteswissenschaftlichen Universität Europas in Litauen, Herrn Anatolij Michailov, vorgesehen, der selbstverständlich über die Situation in seinem Heimatland, über seine eigene Auswanderung und die Integrationsprobleme viel zu berichten hat. Den Höhepunkt des Rahmenprogramms bilden die Schifffahrt nach Ventės Ragas zum Museum für Ornithologie und die dort geplante Führung mit einem Vortrag über die Vogelmigration: noch einem Thema für „andere“ Seiten der Migration und Wanderung. Auf dem Weg nach Ventės Ragas sind das Mittagessen und Diskussionen der Experten, DAAD-Alumni, DAAD-StipendiatInnen und der teilnehmenden Gäste geplant.  

Der DAAD-Alumni-Verein versucht mit seinem Seminar, das äußerst aktuelle Thema für Litauen und für Europa zu diskutieren, Experten einzuladen und mit Hilfe des abwechslungsreichen Programms DAAD-Alumni und DAAD-StipendiatInnen mit prominenten Vertretern aus der Wissenschaft, Bildung, Kultur, Politik in Kontakt zu bringen.  

Vorläufiges Programm:

Freitag, den 20. Juli 2012
12.00-13.00 Uhr    Ankunft
13.00-14.00 Uhr    Anmeldung, Kleinimbiss; Eröffnung der Veranstaltung, Vorstellung des Programms, Kennenlernen
14.00-16.00 Uhr    Stadtrundgang durch Nidden
16.00-18.00 Uhr    Treffen mit dem Rektor der Geisteswissenschaftlichen Universität Europas, Herrn Anatolij Michailov (Weißrussland). Moderation Dr. Laurynas Katkus
18.00-20.00 Uhr    Gemeinsames Abendessen
20.00-21.00 Uhr    Konzert von Mantautas Katinas (Klavier) und Arūnas Dingelis (Tenor).
21.00-22.00 Uhr    Konzert der Gruppe „Sonnenbrüder“
ab 22.00 Uhr        Nachtruhe

Samstag, den 21. Juli 2012
09.00-10.00 Uhr    Frühstück
10.00-10.15 Uhr    Eröffnung des Hauptprogramms, Grußworte:
der Bürgermeister der Stadt Neringa, Dr. Antanas Vinkus;
der Vertreter der Deutschen Botschaft, Herr Mathias Kobs
10.15-12.00 Uhr    Vorträge:
Dainius Paukštė: "Litauen auf dem Kreuzweg der Migrationsprozesse";
Prof. Dr. Dovilė Krupickaitė: "Abwanderung litauischer Fachkräfte und der litauischen Jugend";
Dr. Laurynas Katkus: "Auswanderung und Literatur";
Uwe Meyer: "Aus dem Leben eines Deutschen in Litauen"
12.00-13.00 Uhr    Kleinimbiss; Wanderung zu Fuß bis zum Hafen
13.00-15.00 Uhr    Schifffahrt. Podiumsdiskussion zum Thema „Migration und Integration: Gründe und Hintergründe“.
15.00-17.00 Uhr    Ventės ragas. Das Zentrum für Ornithologie. Treffen mit dem Ornithologen, Herrn Vytautas Jusys. Vortrag zum Thema „Vogelmigration“
17.00-19.00 Uhr    Schifffahrt nach Nida. Weitere Diskussionen
20.00-22.00 Uhr    Abschlusskonzert des Thomas-Mann-Festivals
22.00-24.00 Uhr    Abendprogramm
ab 24.00 Uhr        Nachtruhe

Sonntag, den 22. Juli 2012
09.00-10.00 Uhr    Frühstück
10.00-11.00 Uhr    Kontaktbörse und Austausch der Kontakte
11.00-12.00 Uhr    Aufräumen
12.00-14.00 Uhr    Freie Zeit
14.00-15.00 Uhr    Konzert von Mantautas Katinas (Irland), (Evangelisch-lutherische Kirche Nidden)
15.00 Uhr             Abschied. Abreise