Lietuvos DAAD klubas

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Home Deutsch Veranstaltungen Sommercamp 2013

Sommercamp 2013

E-mail Print PDF
Sprach-, Natur- und Kulturerbe der Regionen Litauens und Deutschlands aus ökologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive

Wie jedes Jahr organisiert der DAAD-Alumni-Verein Litauen ein Sommercamp in Litauen, das die DAAD-Alumni, die Mitglieder des DAAD-Alumni-Vereins und die neuen DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten zum Erfahrungsaustausch und zur Vorbereitung auf das Studium in Deutschland unter ein Dach bringt. Zum diesjährigen Sommercamp werden auch DAAD-Alumni aus Lettland eingeladen, die in der nächsten Zeit einen ähnlichen Alumni-Verein in Lettland gründen möchten. Auf solche Weise dient das Sommercamp des DAAD-Alumni-Vereins nicht nur einer Kooperation zwischen den ehemaligen und den gegenwärtigen DAAD-StipendiatInnen aus Litauen, sondern auch einer engeren Zusammenarbeit unter den Alumni-Vereinen zweier baltischer Staaten.  Dieses Jahr widmet sich das Sommercamp dem Thema „Sprach-, Natur- und Kulturerbe der Regionen Litauens aus ökologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive“.

Themen, die kleinere Regionen in Europa betreffen, werden immer häufiger im Zusammenhang mit ihrer Integration in größere Regionen angesprochen. Dabei entstehen recht selten aus solchen Regionen Kultur-, Natur- und Forschungszentren bzw. attraktive Orte, die das ganze Land repräsentieren. Oft jedoch haben sie mit Problemen wie Arbeitslosigkeit, Jugendbeschäftigung, Aufbewahrung von Natur- und Kulturdenkmälern, unentwickelter Infrastruktur, Umweltverschmutzung u. ä. zu kämpfen. Bei dem Versuch, diese Probleme zu beheben, werden neue Technologien eingesetzt, welche aber andererseits die Landschaft beeinträchtigen. Diese und andere damit verbundene Probleme finden ihren Niederschlag nicht nur in den modernen Massenmedien, sondern auch in der gegenwärtigen deutschsprachigen und litauischen Literatur.

Aus diesem Grund veranstaltet der DAAD-Alumni-Verein sein Sommercamp in der südlichen Region Litauens, die zur sowjetischen Zeit Grenzregion war. Sie ist zwar arm an Bodenschätzen und hat außerdem weder größere Städte noch Industrie, doch ungeachtet dessen ist diese Region ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie das kulturelle, sprachliche und das Naturerbe aufbewahrt und gepflegt werden könnte. Die Kultur- und Naturdenkmäler werden saniert und für touristische Zwecke genutzt, wodurch Arbeitsplätze geschaffen werden. Zu den namhaftesten Beispielen gehören das Grabdenkmal Emilija Pliaterytės, die eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Volksaufstandes des Jahres 1731 war und der eine Monographie der amerikanischen Feministinnen gewidmet ist; der Hofpark, der zum ersten Mal im Jahr 1501 in historischen Quellenerwähnt wird und nun zum neuen Leben geweckt wurde; und nicht zuletzt das Denkmal für Ludwik Zamenhof, den Erfinder der Plansprache Esperanto, der im Jahr 1885 in Veisiejai tätig war. Dem Grundgedanken der gemeinsamen internationalen Sprache, der gemeinsamen internationalen Verständigung von Zamenhof folgt auch das Sommercamp des DAAD-Alumni-Vereins.

Am ersten Tag lernen die Teilnehmenden einander gegenseitig kennen und bereiten gemeinsam das Abendessen zu. Danach wird eine Wanderung in die Stadt Veisiejai organisiert, wo die Mitglieder des DAAD-Alumni-Vereins, die neuen DAAD-StipendiatInnen und die Gäste die Stadt und den Stadtpark besichtigen und am Ausklang des Tages die Klänge der musikalischen Farbenfontäne genießen.

Der zweite Tag der Veranstaltung widmet sich dem Kontaktaufbau wie auch dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Camps: Am Vormittag diskutieren die Teilnehmenden des Camps über das Hauptthema. Anschließend wird eine Paddelbootfahrt organisiert, bei der die Teilnehmenden in kleinere Mischgruppen verteilt werden und auf dem See um die Wette fahren. Anschließend werden zwei Seminarblöcke zum Erfahrungsaustausch geplant: Während des ersten Seminars berichten die Mitglieder des DAAD-Alumni-Vereins über ihr Studium bzw. ihre Forschungsaufenthalte in Deutschland und geben den künftigen DAAD-Alumni praktische Tipps hinsichtlich des Studiums in Deutschland. Die neuen DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten stellen anschließend aktuelle und wichtige Fragen und diskutieren mit den ehemaligen DAAD-Stipendiaten. Im zweiten Seminarblock berichten die Mitglieder des DAAD-Alumni-Vereins den DAAD-Alumni aus Lettland wie auch den anderen Anwesenden über ihre Erfahrungen bei der Gründung des DAAD-Alumni-Vereins, beim Anknüpfen von Kontakten mit den wichtigsten Institutionen des Landes, beim Organisieren von Aktivitäten und diverser Veranstaltungen des DAAD-Alumni-Vereins. Der zweite Tag endet mit einem gemeinsamen Abendprogramm der beteiligten Länder.

Am letzen Tag der Veranstaltung wird eine Führung durch die südliche Region Litauens organisiert. Der Reiseführer berichtet über die Entwicklung und die aktuelle Lage der Region, macht die Teilnehmenden mit den wichtigsten Problemen der Region bekannt. Die DAAD-StipendiatInnen, die Mitglieder des DAAD-Alumni-Vereins und die Gäste besichtigen die wichtigsten Natur- und Kulturdenkmäler der Region und sehen, wie eine kleine Region ihren Platz in Litauen und in Europa findet.

Die Veranstaltung wird traditionell mit einer Kontaktbörse und einem gemeinsamen Mittagessen abgeschlossen.
 
PROGRAMM:

Freitag, den 16. August:
12:00–13:00 Uhr Ankunft
13:00–14:00 Uhr    Anmeldung der Teilnehmenden
14:00–15:00 Uhr    Eröffnung der Veranstaltung, Grußworte
15:00–19:00 Uhr    Führung durch die Region Lazdijai: Architektur-, Natur- und Kulturdenkmäler
19:00–20:00 Uhr    gemeinsame Zubereitung des Abendessens
20:00–21:30 Uhr    gemeinsames Abendessen
21:30–23:30 Uhr    Besichtigung des Parks der Stadt Veisiejai
ab 23:30 Uhr Nachtruhe

Samstag, den 17. August:

09:00–10:00 Uhr    Frühstück
10:00-12:00 Uhr Seminar und Diskussion zum Thema des Sommercamps
12:00–17:00 Uhr    Paddelbootfahrt
17:00–18:00 Uhr    Abendessen
18:00-19:00 Uhr    Erfahrungsaustausch mit neuen DAAD-Stipendiatinnen
19:00–20:00 Uhr    Erfahrungsaustausch mit DAAD-Alumni aus Lettland
20:00–21:00 Uhr Zeit zur freien Verfügung
21:00–23:00 Uhr    Abendprogramm
ab 23:00 Uhr Nachtruhe

Sonntag, den 18. August:

09:00–10:00 Uhr    Frühstück
10:00–15:00 Uhr    Führung durch die Region Lazdijai: Architektur-, Natur- und Kulturdenkmäler, Steinmuseum
15:00–16:00 Uhr    Kontaktbörse, Mittagessen, Abschied
ab 16:00 Uhr    Ende der Veranstaltung, Abreise