Internationalität der Hochschulbildung als einer der wesentlichen Faktoren zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit
Universität Šiauliai, Universitätsbibliothek, Vilniaus Str. 84, 23. Mai 2014
Eine wesentlich verstärkte und aktive Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen In-stitutionen Europas in den letzten Jahren wird durch ihre Teilnahme an zahlreichen internationalen Projekten zum akademischen Austausch deutlich. Die Internationalisierung der Hochschulbildung ist einer der wesentlichen Faktoren zur Stärkung der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit, weil dank der akademischen Zusammenarbeit mit ausländischen Organisationen die litauischen Institu-tionen der Wissenschaft immer mehr internationale, fachliche Erfahrungen sammeln, indem sie internationale Studienprogramme durchführen, internationale Bildungs-, Forschungs- und Innovati-onsprojekte fördern, Austauschprogramme der Studierenden und der Lehrkräfte organisieren oder Beziehungen mit ausländischen Unternehmen stärken.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Deutsche Botschaft Vilnius sind eine der wichtigsten Partner Litauens in den Bereichen Bildung und Wirtschaft. Dank einer engen Zu-sammenarbeit zwischen diesen Organisationen und den Bildungsinstitutionen Litauens werden diverse wissenschaftliche Projekte und Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte gefördert; somit steigt die Qualität der Hochschulbildung, die Studierenden werden auf die Herausforderungen der Arbeitswelt im Hintergrund der Globalisierung besser vorbereitet, Wissenschaftler und Studierende kehren mit neuen Erfahrungen und Kenntnissen in ihr Heimatland zurück, die sie hier anwenden können. In der letzten Zeit werden die Institutionen der Hochschulbildung gefördert, verschiedene internationale Strategien zu entwickeln, die Stärkung ihrer Kompetenz und ihrer Wettbewerbsfähigkeit umfassen. Die Strategien der Internationalität sollen zugleich auch die För-derung von internationalen Lehrprogrammen und Lehrprozessen enthalten und die Möglichkeiten einer internationalen Ausbildung für diejenigen Studierenden bieten, die sich für das Studium in ihrem Heimatland entscheiden.
Globalisierung und neue Technologien verändern wesentlich die Lage der Hochschulbildung. Laut Prognosen wird bis 2020 die internationale Mobilität der Studierenden bis zu 7 Mio. steigen, und die Anzahl der Studierenden wird sich in den nächsten zwei Jahrzehnten vervierfachen. In diesem Zusammenhang soll einer engeren Zusammenarbeit und der Stärkung der strategischen Partnerschaft (vor allem durch internationale Wissenschafts- und Forschungsprojekte, gemeinsame Studienprogramme oder durch Anwendung von anderen qualitätssichernden Maßnahmen) große Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Die Organisatoren des Seminars laden aus diesem Grund die Mitglieder des DAAD-Alumni-Vereins Litauen, die neuen DAAD-Stipendiatinnen und –Stipendiaten, die DAAD-Lektoren in Litau-en, Vertreter des DAAD im Baltikum, Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Vertreter der Kultur-, Wissenschafts- und Bildungsinstitutionen sowie Vertreter der Kommunalverwaltung und der Ge-schäftsassoziationen dazu ein, über die Stärkung der Internationalität im Hochschulbereich, die regionale Entwicklung, die Stärkung der Konkurrenzfähigkeit unter wirtschaftlichen, politischen oder kulturellen Aspekten zu diskutieren. Das Seminar findet an der Universität Šiauliai statt, die von der Hauptstadt relativ weit entfernt ist und für die die Fragen der Regionalität von Universitäten, der Internationalisierungsförderung, der Verbesserung von wirtschaftlicher und sozialer Situation der Regionen eine äußerst große Rolle spielen.
Im Programm sind die Grußworte des Rektors der Universität Šiauliai, Herrn Prof. Donatas Jurgaitis, des Präsidenten der Handelskammer Šiauliai, Herrn Vidmantas Japertas, des Oberbürgermeisters der Stadt Šiauliai, Herrn Julius Sartauskas, des Leiters des DAAD-IC Riga, Herrn Dr. Markus Häfner, vorgesehen.
Im Anschluss an die Grußworte findet die Podiumsdiskussion zum Hauptthema des Seminars statt.
Nach der Diskussion werden die Stipendienurkunden an die neuen DAAD-Stipendiatinnen und –Stipendiaten feierlich verliehen.
Das Seminar wird mit einer Führung in der Universitätsbibliothek und einem inhaltreichen Bildungs- und Kulturprogramm in der Museumsvilla Chaim Frenkel abgerundet.
Programm:
11.30 Uhr Anmeldung der Gäste und Kaffee
12.00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung. Grußworte: Prof. Donatas Jurgaitis, Rektor der Universität Šiauliai; Herr Vidmantas Japertas, Präsident der Handelskammer Šiauliai; Herr Justinas Sartauskas, Oberbürgermeister der Stadt Šiauliai
12.30 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema „Internationalität der Hochschulbildung als einer der wesentlichen Faktoren zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit“
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Grußwort des Leiters des DAAD-Informationszentrums in Riga, Herrn Dr. Markus Häfner
15.10 Uhr Feierliche Stipendienverleihung an die neuen DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten durch die DAAD-Lektoren in Litauen
15.25 Uhr Gemeinsames Foto
16.00 Uhr Führung in der Universitätsbibliothek und in der Museumsvilla Chaim Frenkel, Kulturprogramm (Vilniaus Str. 74)
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Programm:
11.30 Uhr Anmeldung der Gäste und Kaffee
12.00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung. Grußworte: Prof. Donatas Jurgaitis, Rektor der Universität Šiauliai; Herr Vidmantas Japertas, Präsident der Handelskammer Šiauliai; Herr Justinas Sartauskas, Oberbürgermeister der Stadt Šiauliai
12.30 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema „Internationalität der Hochschulbildung als einer der wesentlichen Faktoren zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit“
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Grußwort des Leiters des DAAD-Informationszentrums in Riga, Herrn Dr. Markus Häfner
15.10 Uhr Feierliche Stipendienverleihung an die neuen DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten durch die DAAD-Lektoren in Litauen
15.25 Uhr Gemeinsames Foto
16.00 Uhr Führung in der Universitätsbibliothek und in der Museumsvilla Chaim Frenkel, Kulturprogramm (Vilniaus Str. 74)
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung