Lietuvos DAAD klubas

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Home Deutsch Veranstaltungen DAAD-Sommercamp 2014

DAAD-Sommercamp 2014

E-mail Print PDF
Sommercamp des DAAD-Alumni-Vereins Litauen "An Grenzen, die verbinden. Ostpreußische Grenze: Geschichte und Gegenwart"

Rambynas, Litauen, den 15.-17. August 2014

Der DAAD-Alumni-Verein Litauen organisiert vom 15. bis zum 17. August 2014 bereits zum sechsten Mal ein Sommercamp für die Mitglieder des litauischen und des lettischen DAAD-Alumni-Vereins und für die neuen DAAD-StipendiatInnen aus Litauen und Lettland. Das Camp widmet sich dieses Jahr Kristijonas Donelaitis, der als Symbol der deutsch-litauischen Beziehungen gelten kann. Kristijonas Donelaitis, dessen 300-jähriges Jubiläum nun in Litauen gefeiert wird, war protestantischer Pfarrer einer deutsch-litauischen Gemeinde im ostpreußischen Tollmingkehmen (Preußisch-Litauen), wo er 37 Jahre in deutscher und in litauischer Sprache predigte. Er schrieb Gedichte in Deutsch und war Verfasser des ersten schöngeistigen Werks in litauischer Sprache „Metai“ („Die Jahreszeiten“), das auch ins Deutsche übersetzt wurde. Unter anderem wurde Donelaitis als „der Erste innerhalb der westlichen Kultur“ bezeichnet, „der ein belletristisches Werk über ge-wöhnliche Menschen geschrieben habe“. 
 
Die Veranstaltung findet in einer ehemaligen deutsch-litauischen Schule, in der Nähe von der litauischen Grenze mit Preußen, dem heutigen Kaliningrad (Königsberg), statt. Diese Gegend war nach dem Zweiten Weltkrieg als erste Zuflucht für hunderte deutsche „Wolfskinder“, deren Schicksal viele Jahre ein Tabuthema war und erst in den letzten Jahren neu diskutiert wird (das litauische Buch des Jahres 2012 „Mano vardas Maryte“ („Mein Name ist Maryte“), der deutsche Film „Wolfskinder“ von 2013, das auch im Rahmen der deutschen Filmtage in Litauen aufgeführt wurde u. a.). Aus diesen Gründen setzt man sich im Rahmen des Sommercamps mit den Themen Hilfsbereitschaft zweier Länder füreinander, Zusammenarbeit und Berüh-rungspunkte zwischen Deutschland und Litauen in Sprache, Kultur und Literatur auseinander.
 
Am ersten Tag sind die Anmeldung der Teilnehmenden, Kontaktaufnahme und die Begrüßung durch die Besitzerin des Gästehauses vorgesehen. Die Besitzerin begrüßt die Gäste und präsentiert die Räumlichkei-ten, in denen früher die deutsch-litauische Schule war und die heute als Gästehaus dient. Am Abend wird der im Jahr 2013 von Rick Ostermann gedrehte Film „Wolfskinder“ gezeigt (unter der Bedingung, dass die Rechte zur Vorschau des Films vorliegen).
 
Der zweite Tag wird der Erkundung des ehemaligen Memellandes gewidmet. Am Vormittag präsentiert Dr. Žavinta Sidabraitė, Dozentin an der Universität Klaipėda, in einem einstündigen Vortrag das Leben und das Werk von Kristijonas Donelaitis. Anschließend ist die Exkursion durch das ehemalige Kleinlitauen vorgese-hen: Die Mitglieder des DAAD-Alumni-Vereins, die neuen DAAD-StipendiatInnen und die Gäste besuchen dabei das Besucherzentrum des Regionalparks Rambynas, den Friedhof, in dem ein Denkmal für Kristijonas Donelaitis steht, den Burgberg Rambynas, von dem sich ein Blick auf das Territorium Kaliningrads bietet, die Kolonie der Störche und erleben die historische Atmosphäre des deutsch-litauischen gemeinsamen Lebens an der Grenze zwischen Preußen und Litauen. Momentan wird nach noch lebenden Wolfskindern im ehemaligen Memelgebiet gesucht. Nach Möglichkeit wird ein Treffen mit ihnen oder ihren Kindern organisiert. 
 
Am letzten Tag ist traditionell der Austausch zwischen den Mitgliedern des Vereins und den neuen DAAD-StipendiatInnen vorgesehen. Nach dem Erfahrungsaustausch tauschen die Teilnehmenden ihre Kontaktdaten aus und verabschieden sich voneinander bis zum kommenden großen Treffen der DAAD-Alumni im Juni 2015 in Riga.

Programm:

Freitag, den 15. August 2014
14.00 Uhr Anreise, Anmeldung
15.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden 
15.30 Uhr Begrüßung der Gäste durch die Besitzerin des Gästehauses
16.00 Uhr Gemeinsames Nachmittags- oder Abendessen
18.00 Uhr Filmabend
20.00 Uhr Näheres Kennenlernen und geselliges Beisamensein

Samstag, den 16. August 2014
09.00 Uhr Frühstück
10.00 Uhr Vortrag von Dr. Žavinta Sidabraitė „Kristijonas Donelaitis: Das Leben und das Werk“
11.00 Uhr Fragen und Diskussionen zum Thema
12.00 Uhr Exkursion durch den Rambynas-Regionalpark und die Umgebung
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Kulturprogramm

Sonntag, den 17. August 2014
09.00 Uhr Frühstück
10.00 Uhr Erfahrungsaustausch zwischen den deutschen Alumni und den neuen DAAD-StipendiatInnen
11.00 Uhr Kontaktbörse
12.00 Uhr Ende der Veranstaltung, Abreise