Jahrestreffen des DAAD-Alumni-Vereins Litauen
„Das litauische Gesundheitssystem im europäischen Kontext: Gesundheit und Gesundheitspflege von den Einwohnern Litauens“
27. Mai 2016
Universität für Gesundheitswissenschaften Litauens,
Zentrum für moderne Pharma- und Gesundheitstechnologien,
Raum 202, Sukilėlių pr. 13, Kaunas
Am 27. Mai 2016 organisiert der DAAD-Alumni-Verein Litauen zum ersten Mal das traditionelle Jahrestreffen der litauischen DAAD-Alumni an der Universität für Gesundheitswissenschaften Litauens.
Das Thema der Veranstaltung ist im litauischen und gesamteuropäischen Zusammenhang äuβerst wichtig, denn das litausiche Gesundheitssystem wird seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens stets reformiert, die Gesundheitspolitik stöβt in Litauen immer wieder auf heftige Kritik, der Alkoholismus sowie andere Süchte sind weit verbreitet und verursachen zahlreiche Probleme. Die Aktualität von Problemen im Bereich Gesundheitspolitik bezeugt der von Litauen delegierte EU-Kommisar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Vytenis Povilas Andriukaitis. Von der anderen Seite werden in Litauen zahlreiche Mediziner aus Litauen und aus dem Ausland ausgebildet, die nach ihrem Studium Litauen verlassen und ins Ausland auswandern. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Beliebtheit Deutschlands unter den Medizinern aus allen Bereichen.
Das Jahrestreffen wird von den Leitern der LSMU-Universität, den Vertretern der Deutschen Botschaft, des DAAD und des litauischen DAAD-Alumni-Vereins eröffnet. Prof. Žilvinas Padaiga präsentiert die Aktivitäten des Zentrums für Internationale Beziehungen und Studium an der LSMU-Universität. Anschlieβend berichtet der Kanzler der LSMU-Universität Prof. Vilius Grabauskas über chronische Erkrankungen in der litauischen Gesundheitspolitik. Besonders wichtig scheint der Vortrag von Prof. Aurelijus Veryga zum Thema Süchte und Suchterkrankungen zu sein, denn die Suchtprobleme oder Probleme mit Alkoholkonsum spielen heutzutage eine wichtige Rolle im litauischen Alltag und werden aktiv diskutiert.
Nach den Vorträgen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars die Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu stellen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Danach setzt der DAAD-Alumni-Verein seine Tradition fort und begrüβt die anwesenden neuen DAAD-Stipendiatinnen und –Stipendiaten.
Das Kulturprogramm beginnt ungewöhnlich mit einem künstlerischen Programm von Austausch- und ausländischen Studierenden der LSMU-Universität und wird im einzigartigen Museum für Medizin und Pharmazie in der Altstadt von Kaunas feierlich abgerundet.
Vorläufiges Programm:
13.30-14.00 Uhr Anmeldung der Gäste
14.00-14.10 Uhr Kulturprogramm von Austauschstudierenden an der LSMU
14.10-14.30 Uhr Erföffnung der Veranstaltung. Gruβworte
14.30-14.45 Uhr Tätigkeitsbereiche des Zentrums für Internationale Beziehungen und Studium an der LSMU (Universität für Gesundheitswissenschaften Litauens), Leiter des Zentrums Prof. Žilvinas Padaiga
14.45-15.30 Uhr Chronische Erkrankungen in der litauischen Gesundheitspolitik, Kanzler der LSMU Prof. Vilius Grabauskas
15.30-16.15 Uhr Vermeidung von Süchten, Leiter des Instituts für Forschungen im Bereich Gesundheitswesen Prof. Aurelijus Veryga
16.15-16.45 Uhr Feierliche Begrüβung von neuen DAAD-StipendiatInnen
16.45-17.00 Uhr Fahrt zum Museum für Medizin und Pharmazie
17.00-18.00 Uhr Führung im Museum
18.00-19.00 Uhr Abrundung der Veranstaltung
Organisationsteam: Sonata Trumbeckaitė, Arūnas Stankevičius, Stasys Gendvilis