Das Jahr der Ortsgemeinden in Litauen als Beispiel für nationale und europäische Regionalpolitik
26.-28. August 2016, Vytautai, Bezirk Lazdijai
Das Parlament der Republik Litauen erklärte das Jahr 2016 zum Jahr der Ortsgemeinden. Ein sol-cher Beschluss beruht auf dem Wunsch, die bedeutende Rolle der Ortsgemeinden bei der Reali-sierung der nationalen und der europäischen Regionalpolitik zu betonen, und dem Ziel, die lokalen Verwaltungen als Grundstein für eine Bürgergesellschaft zu stärken. Das litauische Parlament legt einen großen Wert auf Bürgerinitiativen der Ortsgemeinden, weil sie bedeutend zu der wirtschaftli-chen, sozialen sowie kulturellen Entwicklung beitragen.
Viele Ortsgemeinden Litauens führen in diesem Jahr zahlreiche diverse nationale und internationale Projekte durch und nehmen an Aktivitäten anderer Ortsgemeinden teil. Eine der vielen Ortsgemeinden in Litauen, die Gemeinde des Dorfs Varnėnai, wird vom Vorstandsmitglied des DAAD-Alumni-Vereins Litauen Herrn Dr. Žydrūnas Rutkauskas geleitet. Die Gemeinde kooperiert mit anderen regionalen Gemeinden Südlitauens und Polens und realisiert ihre Aktivitäten im Rahmen des EU-Projektprogramms "Territoriale und internationale Zusammenarbeit". Das durchgeführte Projekt trägt den Titel "Atvyk, pažink, pamilk" (= Komm, lerne kennen und verlieb dich) und lädt alle Interessierten zur Erkundung der südlitauischen Region ein.
Das Projekt präsentiert die südlitauische Geschichte, berühmte Sehenswürdigkeiten, kulinarisches sowie kulturelles Erbe der Region. Auf der 15 km langen fünfstündigen Route Veisiejai–Gegutė–Barčiai besichtigen die Teilnehmer des DAAD-Sommercamps malerische Landschaften des Regionalparks Veisiejai, besuchen das zwischen den Seen liegende Dorf Gegutė (= Kuckuck), lernen dort die Geschichte des Dorfes, die Traditionen der Pferdezucht, das Handwerk des Flechtens von Weidenruten kennen, hören die Erinnerungen an den Zug mit Pferden an das Schwarze Meer und südlitauische Volkslieder und können sich ein Souvenir aus Weidenruten anfertigen. Anschließend werden die Gäste dazu eingeladen, an einer Exkursion mit Pferdewagen teilzunehmen und somit die südlitauischen Landschaften zu genießen.
Das Programm beginnt bereits am Freitag, den 26. August, wenn alle Teilnehmer zum Sommercamp kommen. Zu dem traditionellen DAAD-Sommercamp werden nach wie vor nicht nur die Mitglieder des DAAD-Alumni-Vereins Litauen, sondern auch die neuen DAAD-StipendiatInnen, DAAD-Alumni aus Estland und Lettland, DAAD-LektorInnen eingeladen. Der erste Tag gilt als Anreise-, Anmeldungs- und Bekanntschaftstag. Dabei lernen die Teilnehmenden einander näher kennen, kommen miteinander ins Gespräch und diskutieren über mögliche Kooperationen.
Am Samstag, den 27. August, tragen die ReferentInnen zum Thema "Regionalpolitik" und "Aktivitäten der Ortsgemeinden" vor. Nach den Vorträgen beginnt das bereits erläuterte Bildungsprogramm, das bis Abend dauert. Am Abend wird das Abendprogramm veranstaltet.
Am letzten Tag, den 28. August, wird den Teilnehmenden das Alumniportal Deutschland als Treff-punkt der deutschsprechenden und deutschlandinteressierten Gemeinde präsentiert. Im Anschluss daran diskutieren die Gäste über die Aktivitäten der DAAD-Alumni-Vereine im kommenden Jahr. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen der Tag der deutschen Sprache, der am 20. Oktober 2016 litauenweit stattfindet, das Wintertreffen des Vereins und andere wichtige Themen. Das DAAD-Sommercamp wird traditionell mit einer Kontaktbörse abgerundet.
Wichtige Hinweise:
Datum: 26.-28. August 2016
Ort: Vytautų dvaras: http://www.vytautudvaras.prieezero.lt/en/
Anmeldung abgelaufen.
Teilnahmegebühr:
- 10 EUR: neue Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD, Kinder
- 20 EUR: Mitglieder des DAAD-Alumnivereins Litauen
- 30 EUR: Gäste
Reisekosten werden nicht erstattet
Vorläufiges Programm:
Freitag, den 26. August
15.00-16.00 Uhr Ankunft und Anmeldung der Gäste
16.00-16.15 Uhr Begrüßung der Gäste
16.15-16.30 Uhr Erläuterung des Programmverlaufs
16.30-17.00 Uhr Vorstellungsrunde
17.00-18.00 Uhr Bekanntschaft mit dem Bauernhof und der Gegend
18.00-19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
19.30-21.00 Uhr Abendprogramm
Samstag, den 27. August
09.00-10.00 Uhr Frühstück
10.00-11.00 Uhr Fahrt nach Varnenai
11.00-12.30 Uhr Das Jahr der Ortsgemeinden 2016: Ideen und Ziele, Aktivitäten und Projekte: Erfahrungsberichte
12.30-13.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13.30-14.00 Uhr Fahrt nach Slavenai
14.00-16.30 Uhr Exkursion im Rahmen EU-Projektprogramms "Territoriale und internationale Zusammenarbeit"
16.30-17.00 Uhr Fahrt zum Bauernhof
16.30-17.00 Uhr Fahrt zum Bauernhof
17.00-19.00 Uhr Zeit zum Ausruhen
19.00-20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
20.00-22.00 Uhr Abendprogramm
Sonntag, den 28. August
09.00-10.00 Uhr Frühstück
10.00-10.30 Uhr Vorstellung des Alumniportals Deutschland
10.30-11.00 Uhr Diskussion über weitere Aktivitäten der DAAD-Alumni
11.00-11.30 Uhr Kontaktbörse
11.30-12.00 Uhr Abschied und Abmeldung