Jahrestreffen des litauischen DAAD-Alumnivereins zum Thema "Zusammenarbeit zwischen deutschen und litauischen Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen"
Technische Universität Kaunas
Baršausko g. 59, Kaunas
26. Mai 2017
Der litauische DAAD-Alumniverein und die Technische Universität Kaunas laden die DAAD-Alumni und alle Interessierten zum Jahrestreffen der DAAD-Alumni herzlich ein. Das traditionelle Jahrestreffen der DAAD-Alumni findet bereits zum 15. Mal, und an der Technischen Universität Kaunas zum zweiten Mal statt, und widmet sich dieses Jahr einem akademischen Thema. Die Referentinnen und Referenten diskutieren dieses Jahr über die Zusammenarbeit zwischen deutschen und litauischen Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen sowie über die Perspektiven weiterer bilateraler Kooperationen. Im Zusammenhang damit, dass in der letzten Woche die verschollene Originalabschrift der litauischen Unabhängigkeitserklärung vom Jahr 1918 durch den litauischen Professor Liudas Mažylis in den Archiven des deutschen Auswärtigen Amtes gefunden wurde, scheint die Zusammenarbeit zwischen deutschen und litauischen Institutionen noch wichtiger zu sein. Und dies nicht nur auf der politischen Ebene (äußerst gute Zusammenarbeit in diesem Bereich beweisen gute persönliche Beziehungen zwischen der Bundeskanzlerin Merkel und der litauischen Staatspräsidentin Grybauskaitė, zahlreiche Visiten von deutschen Ministern nach Litauen, Stationierung von deutschen NATO-Soldaten in Litauen usw.), sondern auch in den Bereichen Bildung und Wissenschaft. Denn in der letzten Zeit steigt das Interesse an Deutschland als Studienort und an deutscher Sprache, insbesondere als Sprache der Medizin. Unzählige Medizinstudierende, Ärzte, Krankenschwester lernen Deutsch, um an entsprechenden deutschen Organisationen arbeiten zu können.
Die Organisatorinnen und Organisatoren des DAAD-Jahrestreffens, unter Leitung von der DAAD-Alumna Dr. Bronė Narkevičienė (Gründerin der nationalen Schülerakademie, ehem. Leiterin des litausichen Gymnasiums in Deutschland, Autorin von mehr als 50 Beiträgen zu den Themen Bildungswissenschaft, Mathematikdidaktik, Management) und von der DAAD-Alumna Prof. Diana Adlienė (Begründerin der medizinischen Physik in Litauen, Autorin von mehr als 200 wissenschaftlichen Beiträgen zu den Themen Physik, Atomphysik, Neutronenphysik), laden daher alle Interessierten dazu ein, über die deutsch-litauischen Beziehungen in den Bereichen Bildung und Wissenschaft ausführlicher zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird mit Grußworten der leitenden Personen der empfangenden Technischen Universität Kaunas, der Deutschen Botschaft, des DAAD und der litauischen DAAD-Alumnivereins eröffnet. Im Mittelpunkt des Hauptprogramms steht die Podiumsdiskussion zum Thema des Seminars. Zur Podiumsdiskussion werden neben der Seminarorganisatorin Frau Narkevičienė Herr Prof. Habil. Dr. Sigitas Tamulevičius sowie Vetreter des Bildungsministeriums und der Deutschen Botschaft eingeladen. Prof. Tamulevičius ist Physikprofessor und leitet das Institut für Materialwissenschaften an der Technologischen Universität Kaunas. Der Teilnehmer der Podiumsdiskussion ist Träger des nationalen Wissenschaftspreises, Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Studien und Beiträgen.
Der thematische Vortrag von der DAAD-Alumna Frau Prof. Adlienė setzt sich mit dem Thema „Unsehbar – sehbar: Zusammenhang zwischen Physik und Medizin“ auseinander. Das Thema des Vortrags wurde nicht zufällig ausgewählt, weil wie oben erwähnt Frau Prof. Adlienė Begründerin der medizinischen Physik in Litauen ist, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jahrestreffens eine einzigartige Gelegenheit haben, nicht nur Frau Prof. Adlienė, sondern auch den relativ neuen Wissenschaftszweig näher kennen zu lernen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die neuen DAAD-Stipendiatinnen und –Stipendiaten durch die Vetreter des DAAD und der Deutschen Botschfat feierlich begrüßt. Im Rahmenprogramm ist die Führung durch eines der modernsten Valley in Litauen „Santaka Valley“ vorgesehen. Das Valley zielt darauf ab, ein Zentrum für Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Studien und Wirtschaft zu sein. Im jetzigen Moment ist das ein Kooprerationsprojekt von der Technischen Universität Kaunas, der Gesundheitswissenschaftlichen Universität Litauens, der Vytautas Magnus Universität, des litauischen Instituts für Energetik, der AG Achema, der AG MG Baltic und der AG Kauno tiltai. Aus diesen Gründen hängt diese Führung mit dem Hauptthema des Seminars sehr eng zusammen und bietet den Teilnehmenden eine hervorragende Möglichkeit, gegenwärtige und künftige Kooperationsprojekte anzuregen.
Das Jahrestreffen der DAAD-Alumni wird traditionell mit einem Empfang für Teilnehmende abgerundet.
Programm:
12.00-12.30 Uhr Anmeldung
12.30-13.00 Uhr Eröfnung der Veranstaltung
13.00-13.10 Uhr Musikalische Pause
13.10-13.55 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema „Zusammenarbeit zwischen deutschen und litauischen Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen“
Teilnehmende der Podiumsdiskussion:
Teilnehmende der Podiumsdiskussion:
Prof. Habil. Dr. Sigitas Tamulevičius, Technische Universität Kaunas,
Vertreter/in der Deutschen Botschaft Wilna,
Dr. Bronė Narkevičienė,
Technische Universität Kaunas,
Vertreter/in des litauischen Bildungsministeriums
13.55-14.40 Uhr Vortrag zum Thema „Unsehbar – sehbar: Zusammenhang zwischen Physik und Medizin“ Referentin: Prof. Diana Adlienė, Technische Universität Kaunas
14.40-14.55 Uhr Fragen und Antworten
14.55-15.05 Uhr Begrüßung der neuen DAAD-Stipendiatinnen und –Stipendiaten
15.05-15.35 Uhr Kaffeepause
15.35-16.35 Uhr Führung durch das Santaka Valley
16.35-18.00 Uhr Empfang
18.00-18.05 Uhr Abschluss der Veranstaltung