Auf dem Weg zum 100. Jubiläum des unabhängigen Litauens: Die Stadt Marijampolė als Wiege von prominenten Persönlichkeiten und Beispiel für internationale Partnerschaften
Gudeliai (Bezirk Marijampolė), den 25.-27. August 2017
Litauen feiert am 16. Februar 2018 sein 100. Jubiläum, die Wiederherstellung der Republik Litauen. Zu diesem Anlass werden landesweit dieses und insbesondere nächstes Jahr zahlreiche Veranstaltungen und Projekte organisiert. Deutschland spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle, denn im Mai dieses Jahres fand der litauische Historiker Professor Liudas Mažylis in den Archiven des deutschen Auswärtigen Amtes die verschollene Originalabschrift der litauischen Unabhängigkeitserklärung vom Jahr 1918. Für den Fund versprach ein litauischer Konzern eine Million Euro, und Litauer warten ungeduldig darauf, ob das Original nach Litauen zugestellt wird oder in den deutschen Archiven bleibt. Eine äußerst gute Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Litauen beweisen unter anderem gute persönliche Beziehungen zwischen der Bundeskanzlerin Merkel und der litauischen Staatspräsidentin Grybauskaitė, zahlreiche Visiten von deutschen Ministern nach Litauen, Stationierung von deutschen NATO-Soldaten in Litauen usw.
Aus diesen Gründen setzt der litauische DAAD-Alumniverein das im Jahrestreffen angefangene Thema fort und lädt DAAD-Alumni und neue DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus Estland, Lettland und Litauen nach Marijampolė ein, aus dem sogar 5 Personen stammen, die die Akte des unabhängigen Litauens im Jahr 1918 unterzeichnet haben. Die Stadt pflegt seit der Wende enge Kontakte mit der deutschen Stadt Bergisch Gladbach und bietet somit interessanten Stoff über die Möglichkeiten einer binationalen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Litauen. Daher ist der Ort des Sommercamps ideell für einen Ideenaustausch über die Zusammenarbeit zwischen Deutshland und dem Baltikum, zwischen den Alumni und StipendiatInnen dieser Länder.
Da die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars aus anderen Städten und Ländern kommen, erstreckt sich das Camp traditionell über drei Tage: Am ersten Tag sind die Anreise, Bekanntschaft, Vorstellung und organisatorische Angelegenheiten vorgesehen. Am Abend wird ein DAAD-Quiz organisiert.
Der zweite Tag beginnt mit dem fachlichen Programm im Museum Jonas Basanavičius, der in Umfragen als der einflussreichste Litauer des 20. Jahrhunderts angesehen wird und einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung ist. Basanavičius war ein litauischer Arzt, Wissenschaftler und Politiker. 1907 wurde auf seine Initiative hin die Mokslo draugija ('Wissenschaftsgesellschaft') gegründet, aus der später die Litauische Akademie der Wissenschaften entstand. Der Basanavičius-Preis ist die höchstdotierte Auszeichnung für Wissenschaftler und Kulturschaffende im Bereich Folklore, Ethnologie in Litauen. Somit gilt diese Persönlichkeit als gutes Beispiel für eine vielseitige Zusammenarbeit und Aktivitäten im gesellschaftklichen, kulturellen und politischen Bereich. In erster Linie wird ein Vortrag über das Leben und Werk Jonas Basanavičius’ gehalten. Anschließend findet eine Führung im Museum statt. Zum Abschluss des Besuchs wird ein Quiz über die Geschichte Litauens organisiert. Nach diesem Vortrag und der Führung begeben sich die Teilnehmenden des DAAD-Sommercamps in die Innenstadt, wo ein Treffen mit der Leitung des Jonas-Basanavičius-Gymnasium stattfindet. Sogar 5 von insgesamt 20 Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung Litauens absolvierten dieses Gymnasium. Hier hören sich die Gäste einen zweiten Vortrag über das Leben und Werk von Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung Litauens. Anschließend wird eine Stadtführung organisiert. Dabei erfahren die DAAD-Alumni und DAAD-StipendiatInnen mehr über die deutsch-litauische Zusammenarbeit am Beispiel der Stadt Marijampolė und der Stadt Bergisch Gladbach, besuchen das Museum des dritten Präsidenten Litauens Kazys Grinius, den Poesiepark und andere Sehenswürdigkeiten. Am Abend des zweiten Tages wird ein gemeinsames Abendessen geplant.
Nach dem Frühstück des dritten Tages finden traditionell die Diskussion über die weiteren Aktivitäten der DAAD-Alumni und die Kontaktbörse statt. Bei der Diskussion werden die Aktivitäten der DAAD- und Deutschland-Alumni im Rahmen der Woche der deutschen Sprache, die am 16.-20. Oktober 2017 litauenweit stattfindet, besprochen. Während der Kontaktbörse beraten die DAAD-Alumni die neuen DAAD-StipendiatInnen über das Leben und das Studium in Deutschland, alle Teilnehmenden haben die Gelegenheit, Kontakte mit anderen baltischen DAAD-Alumni, mit denen sie noch nicht bekannt waren, zu knüpfen. Die Kontaktbörse rundet das traditionelle DAAD-Sommercamp ab.
Zur Bildergalerie >>>
Programm
Freitag, den 25. August 2017
14.00-15.00 Uhr Anreise und Anmeldung
15.00-15.30 Uhr Eröffnung des DAAD-Sommercamps Grußworte, Organisatorisches
15.30-16.00 Uhr Bekanntschaft 1 Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
16.00-16.30 Uhr Bekanntschaft 2 Bekanntschaft mit dem Bauernhof
16.30-17.30 Uhr Quiz Quiz zum DAAD und zu DAAD-Aktivitäten
17.30-19.00 Uhr Beratungsrunde DAAD-Alumni beraten DAAD-StipendiatInnen
19.00-20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
20.00-21.00 Uhr Abendprogramm ggf. Programm der DAAD-Alumni
Samstag, den 26. August 2017
08.00-09.30 Uhr Frühstück
09.30-10.00 Uhr Fahrt in Richtung Ožkabaliai
10.00-12.30 Uhr Besichtigung des Basanavičius-Museums Vortrag über das Leben und Werk von Dr. Jonas Basanavičius; Quiz über die Geschichte
12.30-13.00 Uhr Fahrt in Richtung Marijampolė
13.00-14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen Die Teilnehmenden probieren die litauische Spezialität „Zeppelinen“
14.00-15.30 Uhr Besichtigung des Basanavičius-Gymnasiums Führung im Gymnasium; Vortrag über das Leben und Werk von 5 Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung Litauens
16.00-18.00 Uhr Führung in der Stadt Führung in der Innenstadt; Besichtigung des Grinius-Museums; Besuch im Poesiepark
18.00-18.30 Uhr Fahrt in Richtung Unterbringungsort
18.30-19.00 Uhr Zeit zum Ausruhen
19.00-20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
20.00-22.00 Uhr Abendprogramm ggf. Programm der DAAD-Alumni
Sonntag, den 27. August 2017
09.00-10.30 Uhr Frühstück
10.30-11.00 Uhr Diskussionen Ideenaustausch über die DAAD-Aktivitäten
11.00-11.30 Uhr Kontaktbörse
11.30 Uhr Ende des DAAD-Sommercamps Abschied, Abmeldung