„Erhaltung von Schutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Kurische Nehrung“
Nida, den 24.-26. August 2018
Wie jedes Jahr veranstaltet der litauische DAAD-Alumniverein sein traditionelles Sommercamp, zu dem die litauischen und baltischen DAAD-Alumni wie auch die neuen DAAD-StipendiatInnen aus Litauen und aus dem Baltikum eingeladen werden. Die Sommercamps sind inzwischen zu einer schönen Tradition geworden und bringen die DAAD-Alumni immer näher zusammen.
Dieses Jahr stützt sich der litauische DAAD-Alumniverein thematisch auf das 15. Ziel der Agenda 2030 und setzt sich zum Ziel, über den Umweltschutz, die nationale Klimapolitik, Erhaltung von Schutzgebieten, den Schutz von Landökosystemen und die Bewahrung von biologischer Vielfalt in Nida (Niddden) zu diskutieren. Nidden ist ein deutschgeprägter Kurort auf der Kurischen Nehrung, an der Ostsee, wo Thomas Mann sein Haus hatte und seine Sommer verbrachte. Das Haus ist erhalten geblieben und ist zu einem Museum geworden, wo jedes Jahr Thomas-Mann-Festival stattfindet. In Nidden leben auch zu dieser Zeit mehrere Deutsche, die auch eine Gemeinde haben, nach Nidden kommen jährlich viele deutsche Touristen. Diese kleine Stadt befindet sich auf der Kurischen Nehrung, die auf der Liste des UNESCO-Welterbes steht und zugleich Nationalpark ist und auf viele umweltbezogene Probleme stößt: Vernichtung der größten Dünen in Europa, Waldbrände, Erhaltung von biologischer Vielfalt, Erhaltung der sauberen Natur, Kampf gegen neue Bauten wie Hotels, Flughafen usw. Daher hat sich der litauische DAAD-Alumniverein mit der Direktorin des Nationalparks, Frau Aušra Feser, bezüglich einer möglichen Unterstützung bei der Organisation des Sommercamps in Verbindung gesetzt und sie hat ihre Hilfsbereitschaft bei der Organisation und der Durchführung einer Veranstaltung für DAAD-Alumni und neue StipendiatInnen geäußert.
Da Nidden relativ weit von der Hauptstadt entfernt ist, wird vorgesehen, das Treffen an drei Tagen zu organisieren: am ersten Tag sind die Ankunft, die Anmeldung, die Vorstellung der Teilnehmenden und das Kulturprogramm vorgesehen, der zweite Tag widmet sich dem Hauptthema, der dritte bleibt für die Kontaktbörse und für die Diskussionen über weiter Aktivitäten der DAAD- und Deutschland-Alumni in Litauen.
Datum: 24.-26. August 2018
Ort: Hotel "Nidos banga"
Teilnahmegebühr: 60 EUR
Die Teilnahmegebühr auf das Konto des litauischen DAAD-Alumnivereins LT367044000155622761 bis zum 20.8.2018 überweisen
Die Teilnahmegebühr enthält:
* Unterkunft in Doppelzimmern
* Verpflegung
* Thematisches und Rahmenprogramm
* Materialien des Seminars
Die Teilnahmegebühr enthält keine:
* Reisekosten
* anderen Kosten
Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. August 2018 hier>>
Vorläufiges Programm:
Freitag, den 24. August 2018
15.00-16.00 Uhr Ankunft und Anmeldung der Teilnehmenden
16.00-16.15 Uhr Eröffnung und Grußworte
16.15-17.00 Uhr Vorstellungsrunde, Diskussion über Alumni-Aktivitäten in Litauen und im Baltikum
18.00-19.00 Uhr gemeinsames Abendessen
19.00-20.00 Uhr Kulturprogramm (Alternative 1: Filmfestival; Alternative 2: Nachtführung mit Beobachtung von Fledermäusen)
Samstag, den 25. August 2018
9.00-10.00 Uhr Frühstück
10.00-11.00 Uhr Vortrag I: Vorstellung der Klimaschutzpolitik in Litauen und auf der Kurischen Nehrung
11.00-12.00 Uhr Vortrag II: Erhaltung von Schutzgebieten am Beispiel der Erhaltung der Dünen auf der Kurischen Nehrung. Referentin Frau Aušra Feser, Direktorin des Nationalparks Kurischer Nehrung
12.00-12.30 Uhr Fragen und Diskussionen
12.30-14.00 Uhr gemeinsames Mittagessen
14.00-16.00 Uhr thematische Führung "Goldene Zeiten des Kurorts Nidden" ODER Vortrag über die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung, vorgetragen von einem in Litauen lebenden Deutschen Uwe Meyer im Thomas-Mann-Haus
16.00-18.00 Uhr thematische Wanderung im Schutzgebiet Kurische Nehrung
18.00-20.00 Uhr gemeinsames Abendessen
20.00-22.00 Uhr gemeinsames Beisammensein mit einer deutsch-litauischen Volksmusikgruppe
Sonntag, den 26. August 2018
9.00-10.00 Uhr Frühstück
10.00-12.00 Uhr Diskussionen über die weitere Zusammenarbeit von DAAD- und Deutschland-Alumni in Litauen und im Baltikum
11.00-11.30 Uhr Kontaktbörse
11.30-12.00 Uhr Abschied und Abmeldung
12.00 Uhr Abschluss der Veranstaltung