Lietuvos DAAD klubas

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Home Deutsch Veranstaltungen Wintertreffen 2018

Wintertreffen 2018

E-mail Print PDF

Der litauische DAAD-Alumniverein setzt sich mit der Agenda 2030 weiter auseinander und lädt seine Mitglieder sowie alle Interessierten dazu ein, im Rahmen des traditionellen DAAD-Wintertreffens über die Perspektiven der urbanen Entwicklung der fünftgrößten litauischen Stadt Panevėžys zu diskutieren.

Fotos von Jurgita Stonienė>>

Vorläufiges Programm: 

Samstag, den 15. Dezember 2018

13.30-14.00 Uhr Ankunft und Anmeldung
14.00-14.15 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
14.30-15.00 Uhr Einleitende Anmerkungen zu Agenda 2030
15.00-16.00 Uhr EU-finanzierte Projekte in der Stadt Panevėžys und Urbane Entwicklung der Stadt Panevėžys
16.00-16.30 Uhr Fragen und Diskussionen
16.30-18.00 Uhr Stadtführung
18.00-19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
19.00-21.00 Uhr Abendprogramm

Sonntag, den 16. Dezember 2018

09.00-10.00 Uhr Gemeinsames Frühstück
10.00-11.00 Uhr Diskussionen und Projekte im Jahr 2019
11.00-11.30 Uhr Kontaktbörse
11.30-12.00 Uhr Abmeldung und Abschied

Konzept: 

„Investitionen in eine nachhaltige Infrastruktur und in wissenschaftliche und technologische Forschung steigern das Wirtschaftswachstum, schaffen Arbeitsplätze und fördern Wohlstand. In den kommenden 15 Jahren stehen in Entwicklungs- und Schwellenländer Infrastrukturprojekte in Milliardenhöhe an. Im Rahmen von Ziel 9 geht es darum, widerstandsfähige Infrastrukturen aufzubauen und nachhaltige Industrialisierung und Innovationen zu fördern“.

Die Stadtentwicklung soll laut Ziel 11 inklusiver und nachhaltiger gestaltet werden, vor allem durch integrierte und nachhaltige Siedlungsplanung. Es soll der  allgemeine Zugang zu Grünflächen und öffentlichen Räumen gewährleistet werden, insbesondere für Frauen und Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Ebenso soll der Zugang zu sicherem und bezahlbarem Wohnraum und Transportsysteme sichergestellt werden.“

Die größte hochlitauische und die fünftgrößte litauische Stadt Panevėžys ist ein gelungenes Beispiel für die Realisierung solcher Ziele und für diverse Investitionsprojekte. Derzeit erfolgt in Panevezys ein Erneuerungsprogramm namens „Panevezys erneuert sich“. Es ist geplant, von 2014 bis 2020 18 neue Stadtprojekte zu realisieren. Dabei werden zahlreiche Parks und Grünfläche sowie öffentliche Räume der Stadt erneuert und für die Nutzung der Stadtbewohner und -gäste angepasst: So entstehen in dieser Stadt bis zum Jahr 2020 ein Kultur- und Freizeitpark, ein Jugendpark, neue Sportplätze, ein modernes Kunstzentrum, die moderne Konservenfabrik mit einer Konzerthalle, zahlreiche Freiheitszonen mit Parkanlagen in der Innenstadt und am Stadtrand.

Doch wie sehen diese Pläne und ihre Realisierung in Wirklichkeit aus? Wie entstehen solche Projekte, wie werden sie finanziert, auf welche Probleme oder Schwierigkeiten stößt man bei ihrer Durchführung? Über das größte Erneuerungsprogramm der Stadt Panevėžys seit Erlangung der Unabhängigkeit Litauens werden Frau Lina Blažytė, Leiterin der durch die EU finanzierten URBAN-Programme, und Frau Daiva Gasiūnienė, Chefarchitektin der Stadt Panevėžys, sowie VertreterInnen der Stadtverwaltung berichten. Dabei werden bereits erneuerte Objekte (Galerien, Bibliothek) und Visualisierungen der geplanten Projekte vorgestellt.

Das zweitägige Seminar beginnt am Samstag, den 15. Dezember 2018, mit einer Eröffnung und Besprechung des Programms. Es sind die Grußworte des Ehrenvorsitzenden des litauischen DAAD-Alumnivereins, Herrn Prof. Habil. Dr. Vaidotas Kažukauskas, und des DAAD-Lektors an der Universität Vilnius, Herrn Dr. Alexander Mionskowski, vorgesehen.

Anschließend begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wintertreffens zur Stadtbibliothek, wo sie sich über die globalen Ziele der Vereinten Nationen im Allgemeinen und über die urbane Entwicklung der Stadt Panevėžys informieren und darüber diskutieren können. Nach dem fachlichen Teil ist eine Stadtführung vorgesehen. Während der geplanten Stadtführung wird die Stadt über die historische Perspektive und den heutigen Stadtstand zur Zukunftsvision gezeigt. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, nicht nur die Sehenswürdigkeiten der Stadt, sondern auch diejenigen Plätze näher kennen zu lernen, die in den kommenden Jahren errichtet bzw. modernisiert werden. Der erste Tag wird mit einem gemeinsamen Abendessen und dem Abendprogramm abgeschlossen.

Am zweiten Tag der Veranstaltung diskutieren die DAAD-Alumni über die Aktivitäten des DAAD und des litauischen DAAD-Alumnivereins im Jahr 2019: So könnte beispielsweise für alle Interessierten das Projekt „dhoch3“ vorgestellt werden, zudem findet eine Diskussion darüber statt, wie der litauische DAAD-Alumniverein im Rahmen des großen Treffens der Alumnivorsitzenden im März 2019 in Bonn präsentiert werden sollte, welche Fragen die Vertreterinnen und Vertreter des Vereins im Rahmen des genannten Treffens stellen könnten, welche Veranstaltungen im Jahr 2019 geplant werden u. a.

Die traditionelle Kontaktbörse rundet das Wintertreffen der litauischen DAAD-Alumni und ihrer Gäste ab.