Wirkung des ökologischen Zustands von Oberflächen- und Grundgewässern
auf den Verbraucher und die Umwelt am Beispiel der niederlitauischen Region Telšiai
Telšiai, den 23.-25. August 2019
Der litauische DAAD-Alumniverein setzt das im Rahmen seines Jahrestreffens behandelte Hauptthema Klima und Ökologie fort und befasst sich in seinem traditionellen Sommercamp mit dem Thema „Wirkung des ökologischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasser auf den Verbraucher und die Umwelt am Beispiel der niederlitauischen Region Telšiai“, das dem 6. Ziel für nachhaltige Entwicklung (= sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) entspricht.
Teilnahmebedingungen und weitere Informationen
Datum: 23.-25. August 2019
Ort: „Auksinio Elnio dvaras“
Unterbringung: in 2-, 3- und 4-Bettzimmern
Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. August 2019 hier>>
Teilnahmegebühr:
* kostenlos für minderjährige Kinder
* 35 EUR für die Mitglieder des DAAD-Alumnivereins und für die neuen DAAD-StipendiatInnen sowie für Jugendliche
* 70 EUR für andere Teilnehmende
* die Teilnahmegebühr ist auf das Konto des litauischen DAAD-Alumnivereins zu überweisen: LT367044000155622761
Die Teilnahmegebühr enthält:
* 2 Übernachtungen
* Verpflegung im Rahmen des Camps
* Bildungs- und Kulturprogramm
* Souvenirs
Die Teilnahmegebühr enthält keine Reisekostenerstattung und andere Ausgaben.
Konzept
Das Thema scheint besonders im Zusammenhang damit aktuell und wichtig zu sein, dass dieser Sommer in Litauen besonders warm ist und in manchen Regionen Dürre vorherrscht. Außerdem wurde im Jahrestreffen des litauischen DAAD-Alumnivereins hervorgehoben, dass es im Jahr 2030 in vielen Regionen Europas an Trinkwasser fehlen wird. Die Region Niederlitauen wird hoffentlich nicht darunter sein.
Der Ort für die Durchführung des Sommercamps wurde ebenso nicht zufällig gewählt, denn das Unternehmen „UAB Telšių vandenys“ (= „Gewässer der Stadt Telšiai GmbH“), das die ganze Stadt und Region mit Wasser versorgt, gilt als Beispielunternehmen für das ganze Baltikum und wurde im Mai 2019 als A-Klasse-Branchenführer in der Region Baltikum zertifiziert. Zudem beteiligen sich das Unternehmen und die Kommunalverwaltung aktiv an diversen EU-finanzierten Umweltprojekten und bieten daher erfolgreiche Beispiele für Zusammenarbeit und Naturschutz. Außerdem wurde das Jahr 2019 vom litauischen Parlament als Jahr Niederlitauens, dessen Hauptstadt eben die Stadt Telšiai ist, erklärt.
Zum DAAD-Sommercamp werden wie gewöhnlich DAAD-Alumni, neue DAAD-Stipendiat/innen aus Litauen und dem ganzen Baltikum sowie alle DAAD-bezogenen Interessierten eingeladen.
Am ersten Tag ist die Anreise der Teilnehmer/innen vorgsehen. Nach den einleitenden Anmerkungen zum Thema und Seminarprogramm sowie nach Grußworten werden die Teilnehmer/innen gegenseitig einander kennenlernen und sich kurz vorstellen. Anschließend werden Teams für eine gemeinsame Paddelbootfahrt gebildet und die Paddelbootfahrt organisiert. Diese Aktivität dient einer besseren Bekanntschaft der Teilnehmer/innen miteinander und dem Kennenlernen der Gegebenheiten vor Ort. Am ersten Abend werden nach dem Abendessen ein Quiz zum DAAD und zum litauischen DAAD-Alumniverein organisiert und die schnellsten Teams der Paddelbootfahrt ausgezeichnet.
Der zweite Tag widmet sich dem Hauptthema des Seminars. Nach dem gemeinsamen Frühstück begeben sich die Mitglieder des Vereins und die neuen DAAD-Stipendiat/innen auf den Weg nach Telšiai. Dort berichten die Vertreter/innen der Kommunalverwaltung und der „Gewässer der Stadt Telšiai GmbH“ über die durchgeführten und laufenden Projekte in der Region: Frau Brasienė erzählt in ihrem ersten Vortrag über die Aktivitäten der Kommunalverwaltung im Bereicht Landschaftsorganisierung, Rekonstruierung des Teritoriums um den See Mastis herum sowie die Anpassung der Landschaft für die Bedürfnisse der Einwohner und Touristen. Herr Raibužis stellt die realisierten und die laufenden Projekte im Bereich Gewässerschutz: So sind beispielsweise von der „Gewässer der Stadt Telšiai GmbH“ bereits die folgenden Projekte realisiert worden: „Renovierung und Entwicklung der Infrastruktur von Wasserlieferung und Abwassersäuberung in der Region Telšiai“, „Investierungsprogramme im Einzugsgebiet Venta-Lielupė“. Jetzt laufen die folgenden Projekte: „Infrastrukturentwicklung der Oberflächenabwässer in der Stadt Telšiai“, „Rekonstruierung von Wasserklärungsanlagen“ u. v. a. Wie bereits erwähnt, wurde das Unternehmen „Gewässer der Stadt Telšiai GmbH“ als A-Klasse-Leader in seiner Branche in der Region Baltikum zertifiziert. Nach den themenbezogenen Vorträgen bekommen die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, mit den Referent/innen ins Gespräch zu kommen und Fragen an sie zu stellen. Anschließend wird in der Innenstadt ein gemeinsames niederlitauisches Mittagessen mit einem Bildungsprogramm organisiert. Nach dem Mittagessen wird ein Vortrag im Tourismusinformationszentrum stattfinden: Die Leiterin des Büros, Frau Armalienė, präsentiert den Teilnehmer/innen des Seminars die Stadt Telšiai und die laufenden Projekte im Bereich Anpassung des städtlichen Territoriums an die Bedürfnisse der Einwohner und Touristen. Nach dem Treffen mit Frau Armalienė machen alle Gäste einen Spaziergang, im Rahmen dessen sie nicht nur die Stadt, sondern auch diejenigen Orte besuchen, die dank der bereits genannten Projekte erneuert bzw. saniert oder umstrukturiert worden sind. Nach dem Spaziergang begeben sich die Teilnehmenden zum Unterbringungsort und verbringen dort den zweiten Abend mit einem Kulturprogramm.
Der dritte und letzte Tag dient der Besprechung künftiger Aktivitäten, wie zum Beispiel Teilnahme an den Deutschen Tagen in Kaunas im September, Teilnahme an den Tagen der deutschen Sprache in Litauen, DAAD-Wintertreffen, Zusammenarbeit mit Alumni aus anderen Ländern und Regionen. Das DAAD-Sommercamp wird mit der traditionellen Kontaktbörse abgerundet, in der die Teilnehmer/innen nicht nur ihre Kontaktdaten, sondern vor allem Informationen oder Ideen für Projekte austauschen.
Vorläufiges Programm
Freitag, den 23. August 2019
13.00-14.00 Ankunft und Anmeldung
14.00-15.30 Treffen und Vorträge in der Verwaltung der Stadt Telsiai
15.30-16.00 Fragen und Diskussionen
16.00-16.30 Fahrt zum Unterbringungsort
16.30-18.00 Anmeldung im Übernachtungsort, Bekanntschaft mit dem Bauernhof und untereinander
18.00-19.00 Gemeinsames Abendessen
19.00-21.00 Abendprogramm
Samstag, den 24. August 2019
08.00-09.30 Frühstück
09.30-10.00 Fahrt nach Telšiai
10.00-12.00 Stadtrundgang und Besichtigung von den bereits realisierten themabezogenen EU-Projekten zur Verbesserung von Grund- und Oberflächengewässern,
Stadtführer: Herr Prof. Algirdas Žebrauskas
12.00-13.30 Traditionelles niederlitauisches Mittagessen
13.30-14.00 Fahrt zum Unterbringungsort
14.00-18.00 Kajaktour
18.00-20.00 Gemeinsames Abendessen
20.00-22.00 Abendprogramm
Sonntag, den 25. August 2019
08.00-09.30 Frühstück
09.30-10.00 Neuigkeiten des DAAD
10.00-10.30 Beratung von neuen DAAD-StipendiatInnen
10.30-11.00 Weitere Aktivitäten
11.00-11.30 Kontaktbörse
11.30-12.00 Abmeldung
12.00 Ende der Veranstaltung